Unsere Region Südland ist vielfältig und bunt. Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Gruppenangeboten teilzunehmen. Vielleicht ist etwas für Sie dabei.
Nachfolgend stellen wir diese Gruppen vor (weitere folgen):
5-Uhr-Tee (Luthe)
Mittagstisch (Schloß Ricklingen)
Evangelische Männerrunde (Groß Munzel)
Posaunenchor (Kolenfeld)
Frauenstammtisch Weiberkram (Luthe)
10 Jahre 17-Uhr-Tee in Luthe
Wenn man Kluntje in den zarten Teetassen knacken hört, dann wird die traditionelle Teezeremonie im Gemeindehaus in Luthe durchgeführt. Auch Sahnekännchen, „Kluntjepott“ und Stövchen mit der dickbauchigen Kanne gehören mittlerweile zum festen Inventar des 5-Uhr-Tee-Kreises. Immer im November findet diese Zeremonie statt, die die Damen bei der Firma Bünting in der Teestadt Leer in Ostfriesland gelernt haben.
„Dree ist Oosfriesen Recht“ – nach diesem Prinzip wurden dort drei Tassen Tee getrunken. In heimischer Runde unterstützt Margit Werner bei dieser Zeremonie. Sie hat viele Jahre in Leer gelebt.
Die Damenrunde hat im Februar dieses Jahres ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Begonnen hat dieser Kreis im Januar 2013 mit fünf Damen. Die damalige Pastorin Susanne Briese hat diesen Kreis anfangs begleitet und stand mit Rat und Tat zur Seite. Vor dem prasselnden Kaminfeuer „klönte“ frau über Gott und die Welt. Mit der Zeit kamen mehr Damen hinzu und die Programmpunkte wurden vielfältiger. Gabriele Schmitz, Mitbegründerin der Gruppe, erzählt begeistert: „Neben Vorträgen und Städtetouren wird auch mal ein gemeinsamer Theaterbesuch geplant.“
An jedem vierten Donnerstag im Monat treffen sich 12 bis 15 Damen im Gemeindehaus in Luthe zum 5-Uhr-Tee. Sie erfreuten sich schon an Reisevorträgen, Buchvorstellungen, einem Vortrag eines Heilpraktikers, Ausflügen nach Lüneburg, zum Kloster Mariensee, zur Waldbühne nach Otternhagen und vielem mehr. Eine Imkereibesichtigung und ein Besuch im Küchenmuseum in Hannover standen ebenfalls auf dem Programm.
„Ein Höhepunkt in diesem Jahr zum zehnjährigen Bestehen war unser Besuch bei Pastorin Briese in Hannover im Haus kirchlicher Dienste“, berichtet Gabriele Schmitz.
Die Damen sind offen für Gäste und freuen sich über neue Gesichter. Wer keine Teetrinkerin ist, für die wird auch gerne Kaffee gekocht. Manchmal gibt es nur einen Keks dazu, im Spätsommer freuen sich die Damen über Zwetschgenkuchen vom Storchencafé.
5-Uhr-Tee in Luthe Jeden 4. Donnerstag im Monat von 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Ansprechpartnerin: Gabriele Schmitz, Tel. 0176 61838846
Text: Britta Bölsing
Mittagstisch in Schloss Ricklingen
Mit österlich eingedeckten Tischen werde ich im Gemeindehaus in Schloss Ricklingen begrüßt. Vier ehrenamtliche Helferinnen bzw. Helfer des Mittagstisches treffen sich jeden Mittwoch um 11 Uhr und bereiten den Saal liebevoll vor. Tische werden verschoben, Stühle gerückt, Teller und Besteck verteilt, so dass um die 35 Personen Platz finden.
Gegen 12 Uhr kommen die ersten Gäste und freuen sich heute auf das vegetarische Chili mit Brot.
Monika Scherrer, die inzwischen die Hauptorganisatorin ist, hat alles bestens im Griff. Sie führt Einsatzlisten der ca. 11 Helferinnen und des einen Helfers sowie der Besucherinnen und Besucher. Wer den Mittagstisch besuchen möchte, meldet sich vorher an bzw. ab.
„Am 6. November 2019 ging es los mit dem Mittagstisch“, berichtet Monika Scherrer. Man kannte solch ein Angebot aus dem Zusammenschluss der Gemeinden von Altgarbsen und Horst. Etwas Ähnliches wollte man in Schloss Ricklingen etablieren. Der damalige Initiator Herr Päselt konnte direkt Monika Scherrer und fünf weitere Damen davon überzeugen. Recht schnell sprach sich das neue Angebot herum, auch über Aushänge und den Gemeindebrief.
Das Angebot des Mittagstisches gilt für Jung und Alt, Damen und Herren und natürlich auch über Schloss Ricklingen hinaus. Allerdings treffen sich hier hauptsächlich Menschen ab Mitte fünfzig und älter. Es hat sich ein fester Stamm von rund 30 Personen gebildet, die sich hier jeden Mittwoch nicht nur zum Essen, sondern auch zum Austausch und für nette Gespräche treffen.
Das Essen wird von der Jugendwerkstätte Berenbostel geliefert. Sie bereiten einen Hauptgang sowie im Wechsel entweder einen Salat vorweg oder eine Nachspeise zu. Das Angebot ist vielseitig: Eintöpfe, Nudeln, eingelegter Hering, Schweineschnitzel u. v. m.. Zum Essen wird Wasser gereicht. Im Anschluss wird noch Kaffee ausgeschenkt. Das Essen kostet fünf Euro pro Person. Nach Anmeldung kann das Essen auch mit nach Hause genommen werden.
Wenn die Jugendwerkstätte Ferien hat, kocht das Team um Monika Scherrer selber. „Dann gibt es auch mal Currywurst mit Pommes oder es wird gegrillt“, so Scherrer. In den Sommerferien setzt der Mittagstisch somit nur drei Wochen aus.
Während der Pandemie musste der Mittagstisch ruhen. Als die Lockerungen kamen, war sofort klar, dass das Angebot weitergehen sollte. Das bedeutete ein genaues Kontrollieren der Gäste mit persönlichen Daten. Daraus resultierte, dass nun z.B. die Geburtstagskinder eine Kerze an ihrem Platz vorfinden.
Machen Sie sich doch auch mal auf den Weg ins Gemeindehaus nach Schloss Ricklingen – jeden Mittwoch erwartet Sie das Team um Monika Scherrer mit leckerem Essen.
Mittagstisch Schloss Ricklingen
Mittwochs, 12 Uhr im Gemeindehaus, Voigtstr. 6
Kontakt: Monika Scherrer, Tel. 05031 972654
Text: Britta Bölsing
Evanglische Männerrunde - vier Mal im Jahr tolle Aktionen
Es duftet herrlich nach Grünkohl im Gemeindehaus in Groß Munzel am vorletzten Freitag im Januar.
Hier treffen sich zehn Männer in gemütlicher Runde und besprechen bei leckerem Essen, was in diesem Jahr an Ausflügen bzw. Aktionen geplant wird. Die Herren gehören der evangelischen Männerrunde an. Diese Runde trifft sich alle drei Monate freitags ab 17 Uhr. Dann sind sie unterwegs auf Ausflügen oder treffen sich einfach mal so zum Austausch und Gesprächen über Gott und die Welt.
Angefangen hat alles im Jahr 2017 mit einer Zusammenkunft von damaligen Kirchenvorstandmitgliedern, Gemeindegliedern, dem damaligen Pastor Elmar Orts und dem gerade in den Ruhestand gegangenen Superintendent Michael Hagen. Wie lässt sich Kirche ins Gemeindeleben integrieren - dieser Frage gingen die Menschen in Groß Munzel und Landringhausen nach.
Da taten sich die Herren Thomas Mehlau, Horst Gerbing und Joachim Peters zusammen und gründeten die evangelische Männerrunde. „Am Anfang waren wir nur zu viert“, erzählt Thomas Mehlau. „Inzwischen sind wir 14. Altersmäßig bewegen wir uns aktuell zwischen 45 und aktuell 81 Jahren. Aber sowohl jüngere als auch ältere Herren sind herzlich willkommen.“
Nicht zu jedem Termin sind alle anwesend, da auch einige Berufstätige dabei sind und nicht jeder Termin bei jedem passt. Als besonders anregend und wertvoll wird der Austausch untereinander und von durchaus mehreren Generationen gesehen. Die drei genannten Herren sind zwar die Ansprechpartner der Gruppe. Sich einbringen, planen und organisieren darf aber jeder. Die evangelische Männerrunde ist offen für alle neuen Gesichter und freut sich über Zulauf.
Viele schöne Ausflüge standen schon auf dem Programm , so z. B. eine Besichtigung der Deponie in Kolenfeld, ein Besuch beim Backhaus Barrigsen, Besichtigung der Sternwarte in Linden sowie ein Besuch beim NDR.
Nun wird also geplant, was in 2023 gemacht wird. Als Ergebnis hält Thomas Mehlau fest: “Wir haben für dieses Jahr wieder attraktive Ziele ausgesucht und freuen uns auf das gemeinsame Erleben.“
Liebe Herren aus der Region Südland - machen Sie sich auf nach Groß Munzel und besuchen Sie doch mal die evangelische Männderrunde. Es lohnt sich bestimmt!
Termine in 2023:
18. April: Besuch der Gedenkstätte in Ahlem
7. Juli: Besichtigung des kaliberges in Wunstorf
13. Oktober: Besuch mit Führung des Klosters in Loccum
Kontakt: Thomas Mehlau, Mobil: 0160 4168199, E-mail: thomas.mehlau@t-online.de
Text: Britta Bölsing
Der Posaunenchor Kolenfeld spielt nicht nur geistliche Lieder
Der Übungsraum des Posaunenchors Kolenfeld ist nicht schwer zu finden. Wer am Dienstagabend am Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde in Kolenfeld vorbei geht, dem kann es passieren, dass er stehen bleibt, um den Blechbläsern zu lauschen.
Der Chor wurde schon 1977 gegründet und feiert somit in diesem Jahr sein 45 jähriges Bestehen. „Im Jahr 2004 kam es quasi zu einer Revitalisierung“, erklärt ein Mitglied, „als der Chor nur noch vier Mitglieder hatte. Durch gezielte Mitgliederwerbung bzw. -ausbildung und den Beitritt von einigen Frauen und Männern haben wir seitdem etwa 15 Mitglieder“. Chorleiter Justin Haarstick ergänzt: „Bei uns werden alle Blechblasinstrumente gespielt. Eine Besonderheit ist, dass wir zunächst keine Tuba hatten, uns diese dann aber durch Spenden und das Einwerben von Fördermitteln „erarbeitet“ haben. Wir sind natürlich ein Chor der ev.-luth. Kirchengemeinde Kolenfeld und begleiten insbesondere Gottesdienste musikalisch. In unserem Repertoire haben wir geistliche Lieder, ebenso wie klassische Stücke, Pop, Swing oder Filmmusiken, die wir in unseren Konzerten spielen.“ „Zurzeit bereiten wir gerade unser Adventskonzert vor, dass am 3. Advent stattfinden soll.“, so Pastorin Christa Hafermann, die eine der vier Posaunen spielt. „Wir hoffen, dass es in diesem Jahr stattfinden kann.“
Der Posaunenchor spielt nicht nur im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, sondern hat auch schon bei Gemeinschaftsveranstaltungen, wie dem Landesposaunenfesten (in Lahnstein und Leer) mitgewirkt. Es bestehen Freundschaften mit dem Posaunenchor Steinhuder Meer, mit einem Posaunenchor in Lahnstein und mit anderen Posaunenchören im Neustädter Raum. Es kam auch schon zu gegenseitigen Treffen.
„Wir sind zwar ein eingespieltes Team und können auch spielen, wenn uns mal der Chorleiter wegen der Geburt seines ersten Kindes kurzfristig abhanden kommt. Grundsätzlich freuen wir uns aber auch über Interessierte und neue Mitglieder,“ erklären die Mitglieder übereinstimmend.
Der Posaunenchor Kolenfeld trifft sich jeden Dienstagabend zu seiner Übungsstunde im Gemeindehaus. Neue Mitglieder sind willkommen.
Kontakt: Ulrike Klose, Tel. 05031 68213
Text: Andreas Mertsch
Frauenstammtisch Weiberkram – von Frauen, mit Frauen, für Frauen
„Wir lachen zusammen, wir weinen zusammen und wir sind mutig zusammen“ sagt Nadine Kohrs, Gründerin des Frauenstammtisches „Weiberkram“ in Luthe. „Die Jungs sind groß; jetzt bin auch ich wieder
dran“, ergänzt Mitgründerin Martina Werner. Ohne Vorgaben – wie etwa in einem Verein – gehen die Frauen selbstbestimmt ihren Interessen nach. Sie gehen kegeln, lernen etwas über Hefe auf Wegener´s Hof in Liethe, schauen sich eine Ausstellung zum Thema „Licht“ in der Kirche gemeinsam mit persönlicher Führung einer der Künstlerinnen an oder radeln zur Idenser Sigwardskirche. Unvergesslich der Abend, an dem „Lach-Yoga“ unter Anleitung einer Trainerin ausprobiert wurde. „Ich war skeptisch“ erzählt Martina Werner. Aber: „Es war gut“. „Wir haben uns alle zum Horst gemacht“, berichtet Nadine Kohrs und alle grinsen.
Am 28. September steht „Sunset im NaturErlebnisBad“ in Luthe auf dem Programm mit Picknick, Krökeln und Dart – sozusagen mal was frauenuntypisches, wie Kohrs sagt. Am 23. November machen die Frauen Naturseife und Cremes selbst unter Anleitung einer Fachfrau. Der 21. Dezember ist als „kleine Auszeit – zur Ruhe kommen – für uns“ geplant.
„Ich suchte Kontakte. Hier sehen sich Frauen genau in meinem Alter und wir treffen uns auch außerhalb des Stammtisches“ sagt die neuzugezogene Britta Bölsing. Die Frauen mittleren Alters sind sehr unterschiedlicher sozialer Herkunft und nehmen auch bei traurigen Anlässen Anteil, wenn ein Abend bei einem Getränk im Luther Gemeindehaus ausklingt. Im Kern kommen monatlich 12 bis 18 Frauen zwangslos zusammen; entschuldigen muss frau sich nicht, wenn sie mal nicht kann und absagt.
Frauen aus anderen Gemeinden sind herzlich willkommen. Ohne Vorgaben hat die Kirchengemeinde ihre Türen geöffnet. Nur beim Namen „Weiberkram“ rümpften einige Gemeindeglieder die Nase. Nadine Kohrs sagt strahlend: „Wir sind frei. Das ist großartig!“
Weiberkram
für Frauen zwischen 40 und 55 Jahren trifft sich jeden 4. Mittwoch im Monat (außer Schulferien), in der Regel im Gemeindehaus Luthe, Kirchplatz 4, 19.30 Uhr bis 21 Uhr/21.30 Uhr. Gegründet wurde die offene Gruppe 2019; Kontakt: Nadine Kohrs, E-Mail: frauenstammtisch-luthe@gmx.de.
Text: Gunnar Schulz-Achelis