Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Urlaub/Abwesenheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Kirchenkreis-Informationsheft
      • Medientag
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2023
        • Presse 2022
        • Presse 2021
        • Presse 2020
        • Presse 2019
        • Presse 2018
        • Presse 2017
        • Presse 2016
        • Presse 2015
        • Presse 2014
    • Kirchenamt
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Projektchor Bokeloh
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Oberstreber Liebfrauen
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Orgelunterricht
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
      • Newsletter
        • Newsletter 2023
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • 50 Jahre katholische Kirche Hagen
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Sommerkirche 2016 mit Aufbrüchen
      • Sommerkirche 2017
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte
    • KGV Südland
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • G.B.R. Startseite
        • Reformation – einmal anders
        • Download
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Freiwilligenmanagement
      • Lange Nacht der Kirchen 17. Juni 2022
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sommerkirche 2023
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Mehrgenerationenhaus
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
      • Andachten KRH Neustadt
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Seminare
    • Sonstige Veranstaltungen
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2023
    • So wars 2022
    • So wars 2021
    • So wars 2020
    • So wars 2019
    • So wars 2018
    • So wars 2017
    • So wars 2016
    • So wars 2015
    • So wars 2014
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Impressum
  • Freie Stellen
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2023
    • Wochenandachten 2022
    • Wochenandachten 2021

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Angst vor den Schwächeren 4.2.2023

Angst vor den Schwächeren 4.2.2023

Einer der für mich prägendsten Sätze der Bibel ist: Fürchtet euch nicht!

Furcht hat zwei Seiten: Die eine führt zu Lähmung, die andere zu Ungerechtigkeit. Wir sehen es in der Gesellschaft immer wieder, dass Menschen aus Furcht menschenverachtende Dinge sagen und manchmal auch tun: Sie treten nach unten gegen Schwächere, wenn sie sich selbst bedroht fühlen. Dabei vergessen sie, dass die Ungerechtigkeit nicht von denen ausgeht, denen es noch schlechter geht als ihnen selbst. Dies zeigt sich immer wieder in den verschiedenen „-Ismen“, wie beispielweise Rassismus, Klassismus (Vorurteile oder Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position), Sexismus und vielen mehr. Jeder einzige dieser „-Ismen“ ist als eine Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zu verurteilen. Beobachten und reflektieren Sie einmal, wie diese Ihnen im Alltag begegnen – sowohl gegen Sie gerichtet als auch von Ihnen selbst ausgehend. Sie werden fündig.

Die Furcht kann eine Erklärung sein, aber nie eine Entschuldigung. Sie ist keine Entschuldigung für Beleidigungen und Attacken von Männern gegen Frauen und queere Menschen, nur weil sie sich fürchten, dass ihre Männlichkeit infrage gestellt werden könnte. Sie ist keine Entschuldigung für die systematische Benachteiligung von Kindern aus armen Familien, weil angeblich jeder Mensch seines (oder ihres) eigenen Glückes Schmieds ist. Und sie kann, darf und wird niemals eine Entschuldigung für Rassismus sein. Dabei ist egal, ob er sich plump in rechten Parolen oder implizit in Fragen „missglückter Integration“ oder des menschenverachtenden Wortes „Asyltourismus“ äußert. Furcht vor einem Arbeitsplatz- oder Statusverlust ist keine Entschuldigung.

Gleichzeitig fürchten wir uns davor, uns selbst einzugestehen, dass wir in einer rassistischen, klassistischen, sexistischen – kurz in einer zutiefst ungerechten – Gesellschaft leben, von der wir ein Teil sind. Und somit auch einen Teil der Schuld tragen.

Furcht ist keine gute Ratgeberin. Das wussten auch die Engel. Vielleicht sollten wir anfangen, danach zu handeln.

Jörg Mecke, Prädikant im Kirchenkreis

Footer menu

  • Contact
  • Impressum